Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Urteil aussprechen

  • 1 ein Urteil aussprechen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > ein Urteil aussprechen

  • 2 ein Urteil aussprechen

    кол.числ.

    Универсальный немецко-русский словарь > ein Urteil aussprechen

  • 3 aussprechen

    aussprechen I vt произноси́ть, выгова́ривать (зву́ки, слова́)
    etw. deutlich aussprechen вня́тно произнести́ (что-л.)
    das Wort spricht sich leicht aus э́то сло́во легко́ произнести́
    aussprechen выска́зывать, выража́ть
    die Hoffnung aussprechen выража́ть наде́жду
    den Wunsch aussprechen выража́ть пожела́ние
    j-m den Dank aussprechen выража́ть (кому-л.) благода́рность; объявля́ть (кому-л.) благода́рность
    j-m seinen Dank выража́ть (кому-л.) благода́рность; объявля́ть (кому-л.) благода́рность
    ein Urteil aussprechen вы́нести пригово́р
    aussprechen II vi переста́ть говори́ть, зако́нчить речь; догова́ривать (до конца́); выска́зываться (до конца́)
    ich habe ausgesprochen я ко́нчил, я всё сказа́л
    laß ihn doch aussprechen! дай ему́ договори́ть!, не перебива́й его́!
    aussprechen, sich III (über A) выска́зываться, выража́ть своё́ мне́ние, выска́зывать своё́ мне́ние (о ком-л., о чем-л.)
    sich für etw. (A) aussprechen выска́зываться (за что-л.); выступа́ть (за что-л.)
    sich gegen etw. (A) aussprechen выска́зываться про́тив (чего-л.); выступа́ть про́тив (чего-л.)
    sich über j-n anerkennend aussprechen одобри́тельно отзыва́ться (о ком-л.)
    sich über j-n tadelnd aussprechen неодобри́тельно отзыва́ться (о ком-л.)
    aussprechen (mit j-m) объясни́ться, поговори́ть, побесе́довать (с кем-л.)
    sich mit j-m über etw. (A) поговори́ть (с кем-л. о чем-л.); обсужда́ть (с кем-л. что-л.)
    sich zu j-m aussprechen изли́ть (кому-л.) ду́шу; поговори́ть (с кем-л.) начистоту́; поговори́ть (с кем-л.) по душа́м
    aussprechen проявля́ться, обнару́живаться; выража́ться, отража́ться
    in seinem Gesicht sprach sich heftige Erregung aus его́ лицо́ выража́ло си́льное волне́ние
    schon in der ersten Versuchen sprach sich sein großes Talent aus уже́ в пе́рвых о́пытах прояви́лся его́ большо́й тала́нт
    so etwas spricht sich bald aus тако́го не скро́ешь, об э́том сра́зу пойду́т разгово́ры

    Allgemeines Lexikon > aussprechen

  • 4 aussprechen

    aussprechen
    I    〈onovergankelijk werkwoord; haben〉
    1 uitspreken, ten einde spreken
    2 uitsprekenzeggen, uiten
    voorbeelden:
    2    jemandem seinen Dank aussprechen iemand zijn dank betuigen
          ein Urteil aussprechen een oordeel vellen
          der Regierung das Vertrauen aussprechen zijn vertrouwen in de regering uitspreken
    3 tot uitdrukking komen, zich uiten zich openbaren
    voorbeelden:
    1    dieses Wort spricht sich schwer aus dit woord is moeilijk uit te spreken
    5    wir müssen uns einmal aussprechen we moeten het eens uitpraten

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > aussprechen

  • 5 aussprechen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (Laut) pronounce; (Wort, Satz) auch say; (un)deutlich: auch articulate, enunciate; nicht ausgesprochen werden LING. (stummer Laut) be silent ( oder mute); weitS. remain unspoken; stimmhaft ausgesprochen werden be voiced
    2. (äußern) express, utter; (Meinung, Zweifel) auch: voice; JUR. (Urteil) pronounce, pass; (Scheidung) grant; jemandem seine Anerkennung / sein Beileid oder Mitgefühl aussprechen express one’s respect for / sympathy to s.o.; der Regierung das Vertrauen / Misstrauen aussprechen PARL. pass a vote of confidence / no confidence in the government
    II v/refl
    1. (sich äußern) express one’s views ( über + Akk on); sich anerkennend oder lobend über jemanden aussprechen speak highly of s.o.; sich aussprechen für / gegen speak out ( oder come out oder declare o.s.) in favo(u)r of / against; für/gegen Plan etc. auch support / reject
    2. (sein Herz ausschütten) unbosom o.s.; unload o.s. umg.; sich ( mit jemandem) aussprechen zur Klärung eines Problems: have it out (with s.o.); sie haben sich über alles ausgesprochen they had everything ( oder it all) out; sprich dich nur aus! get it off your chest, speak your mind; spit it out umg.; ausgesprochen
    3. sich leicht / schwer aussprechen be easy / hard to pronounce
    III vt/i finish (speaking); lass ihn doch aussprechen! let him finish
    * * *
    to utter; to vocalize; to pronounce
    * * *
    aus|spre|chen sep
    1. vt
    Wort, Urteil etc to pronounce; Scheidung to grant; (= zu Ende sprechen) Satz to finish; (= äußern) to express (jdm to sb); Verdächtigung to voice; Warnung to give, to deliver

    jdm ein Lob áússprechen — to give sb a word of praise

    der Regierung sein Vertrauen áússprechen — to pass a vote of confidence in the government

    2. vr
    1) (Partner) to talk things out; (= sein Herz ausschütten, seine Meinung sagen) to say what's on one's mind

    áússprechen — to have a talk with sb (about sth)

    sich für/gegen etw áússprechen — to declare or pronounce oneself in favour (Brit) or favor (US) of/against sth, to come out in favour (Brit) or favor (US) of/against sth

    sich entschieden gegen Doping áússprechen — to take a firm anti-doping line

    2) (Wort) to be pronounced

    dieses Wort spricht sich leicht/schwer aus — this word is easy/difficult to pronounce

    3. vi
    (= zu Ende sprechen) to finish (speaking)
    See:
    auch ausgesprochen
    * * *
    1) (to pronounce clearly and distinctly: He carefully enunciated each syllable of the word.) enunciate
    2) (to speak (words or sounds, especially in a certain way): He pronounced my name wrongly; The `b' in `lamb' and the `k' in `knob' are not pronounced.) pronounce
    3) ((of a jury) to give (a verdict): The jury returned a verdict of not guilty.) return
    4) (to tell or make known (one's thoughts, the truth etc): I always speak my mind.) speak
    * * *
    aus|spre·chen
    I. vt
    etw \aussprechen to pronounce sth
    wie spricht man das [Wort] aus? how do you pronounce [or say] that [word]?
    etw \aussprechen to express sth
    kaum hatte er den Satz ausgesprochen,... he had barely finished the sentence...
    ein Lob \aussprechen to give a word of praise
    eine Warnung \aussprechen to issue [or give] a warning
    einen Zweifel [an etw dat] \aussprechen to express doubts [in sth]
    jdm etw \aussprechen to express sth to sb
    das Parlament sprach der Regierung das Vertrauen aus parliament passed a vote of confidence in the government
    4. JUR
    eine Scheidung \aussprechen to grant a divorce
    eine Strafe \aussprechen to give out a punishment
    ein Urteil \aussprechen to pronounce [a] sentence
    II. vr
    sich akk \aussprechen
    1. (sein Herz ausschütten) to talk things over, to have a talk, to say what's on one's mind
    2. (Stellung nehmen) to voice one's opinion
    sich akk für/gegen jdn/etw \aussprechen to voice one's support for/opposition against sb/sth
    3. (sich äußern) to speak one's mind
    sich akk anerkennend/lobend über jdn/etw \aussprechen to speak highly about sb/sth
    4. LING to be pronounced
    dieses Wort spricht sich leicht/schwer aus this word is easy/difficult to pronounce
    wie spricht sich der Name aus? how do you pronounce the name?
    III. vi to finish [speaking]
    haben Sie jetzt endlich ausgesprochen? have you quite finished?
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    2) (ausdrücken) express; voice <suspicion, request>; grant < divorce>

    der Regierung das Vertrauen aussprechenpass a vote of confidence in the government

    2.
    1) (ausgesprochen werden) be pronounced

    sich lobend/missbilligend über jemanden/etwas aussprechen — speak highly/disapprovingly of somebody/something

    er hat sich nicht näher darüber ausgesprochen — he did not say anything further about it

    sich für jemanden/etwas aussprechen — declare or pronounce oneself in favour of somebody/something

    sich gegen jemanden/etwas aussprechen — declare or pronounce oneself against somebody/something

    3) (offen sprechen) say what's on one's mind

    sich mit od. bei jemandem aussprechen — have a heart-to-heart talk with somebody

    4) (Strittiges klären) have it out, talk things out ( mit with)
    3.
    unregelmäßiges intransitives Verb finish [speaking]
    * * *
    aussprechen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (Laut) pronounce; (Wort, Satz) auch say; (un)deutlich: auch articulate, enunciate;
    nicht ausgesprochen werden LING (stummer Laut) be silent ( oder mute); weitS. remain unspoken;
    2. (äußern) express, utter; (Meinung, Zweifel) auch: voice; JUR (Urteil) pronounce, pass; (Scheidung) grant;
    jemandem seine Anerkennung/sein Beileid oder
    Mitgefühl aussprechen express one’s respect for/sympathy to sb;
    der Regierung das Vertrauen/Misstrauen aussprechen PARL pass a vote of confidence/no confidence in the government
    B. v/r
    1. (sich äußern) express one’s views (
    über +akk on);
    sich aussprechen für/gegen speak out ( oder come out oder declare o.s.) in favo(u)r of/against; für/gegen Plan etc auch support/reject
    2. (sein Herz ausschütten) unbosom o.s.; unload o.s. umg;
    sich (mit jemandem) aussprechen zur Klärung eines Problems: have it out (with sb);
    sie haben sich über alles ausgesprochen they had everything ( oder it all) out;
    sprich dich nur aus! get it off your chest, speak your mind; spit it out umg; ausgesprochen
    3.
    sich leicht/schwer aussprechen be easy/hard to pronounce
    C. v/t & v/i finish (speaking);
    lass ihn doch aussprechen! let him finish
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    2) (ausdrücken) express; voice <suspicion, request>; grant < divorce>
    2.
    1) (ausgesprochen werden) be pronounced

    sich lobend/missbilligend über jemanden/etwas aussprechen — speak highly/disapprovingly of somebody/something

    sich für jemanden/etwas aussprechen — declare or pronounce oneself in favour of somebody/something

    sich gegen jemanden/etwas aussprechen — declare or pronounce oneself against somebody/something

    3) (offen sprechen) say what's on one's mind

    sich mit od. bei jemandem aussprechen — have a heart-to-heart talk with somebody

    4) (Strittiges klären) have it out, talk things out ( mit with)
    3.
    unregelmäßiges intransitives Verb finish [speaking]
    * * *
    v.
    to pronounce v.
    to vocalise (UK) v.
    to vocalize (US) v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aussprechen

  • 6 aussprechen

    aus|spre·chen irreg vt
    etw \aussprechen to pronounce sth;
    wie spricht man das [Wort] aus? how do you pronounce [or say] that [word]?
    2) ( äußern)
    etw \aussprechen to express sth;
    kaum hatte er den Satz ausgesprochen,... he had barely finished the sentence...;
    ein Lob \aussprechen to give a word of praise;
    eine Warnung \aussprechen to issue [or give] a warning;
    einen Zweifel [an etw] \aussprechen to express doubts [in sth]
    jdm etw \aussprechen to express sth to sb;
    das Parlament sprach der Regierung das Vertrauen aus parliament passed a vote of confidence in the government
    4) jur
    eine Scheidung \aussprechen to grant a divorce;
    eine Strafe \aussprechen to give out a punishment;
    ein Urteil \aussprechen to pronounce [a] sentence
    vr
    sich \aussprechen
    1) ( sein Herz ausschütten) to talk things over, to have a talk, to say what's on one's mind
    2) ( Stellung nehmen) to voice one's opinion;
    sich für/ gegen jdn/etw \aussprechen to voice one's support for/opposition against sb/sth
    3) ( sich äußern) to speak one's mind;
    sich anerkennend/ lobend über jdn/etw \aussprechen to speak highly about sb/sth
    4) ling to be pronounced;
    dieses Wort spricht sich leicht/ schwer aus this word is easy/difficult to pronounce;
    wie spricht sich der Name aus? how do you pronounce the name?
    vi to finish [speaking];
    haben Sie jetzt endlich ausgesprochen? have you quite finished?; s. a. ausgesprochen

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > aussprechen

  • 7 aussprechen

    1. * vt
    1) произносить, выговаривать (звуки, слова)
    etw. deutlich aussprechen — внятно произнести что-л.
    2) высказывать, выражать
    die Hoffnung( den Wunsch) aussprechen — выражать надежду ( пожелание)
    2. * vi
    ich habe ausgesprochen — я кончил, я всё сказал
    laß ihn doch aussprechen! — дай ему договорить!, не перебивай его!
    3. * (sich)
    sich für ( gegen) etw. (A) aussprechen — высказываться ( выступать) за что-л. ( против чего-л.)
    sich über j-n anerkennend( tadelnd) aussprechen — одобрительно ( неодобрительно) отзываться о ком-л.
    sich mit j-m über etw. (A) aussprechen — поговорить с кем-л. о чём-л.; обсудить с кем-л. что-л.
    sich zu j-m aussprechenизлить кому-л. душу; поговорить с кем-л. начистоту( по душам)
    in seinem Gesicht sprach sich heftige Erregung aus — его лицо выражало сильное волнение
    schon in den ersten Versuchen sprach sich sein großes Talent aus — уже в первых опытах проявился его большой талант
    so etwas spricht sich bald aus — такого не скроешь, об этом сразу пойдут разговоры

    БНРС > aussprechen

  • 8 aussprechen

    vt izreći ein Urteil aussprechen osuditi, izreći osudbu sich ausgesprochen haben nemati ništa više kazati

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > aussprechen

  • 9 aussprechen

    aussprechen, I) v. tr.: 1) phonetisch (lautlich) ausdrücken: appellare. – enuntiare. efferre (phonetisch hören lassen). – pronuntiare (mit dem Akzent aussprechen, betonen). – dicere (mit der Stimme vorbringen). – legere (lesen, beim Lesen aussprechen). – die Wörter zu breit au., voces distrahere: die Buchstaben zu breit au., litteras valde dilatare: die Buchstaben geziert au., putidius exprimere litteras: deutlich u. mit dem gehörigen Tone die Wörter au., exprimere verba et suis quasque litteras sonis enuntiare: die Wörter, Buchstaben undeutlich au., verba, litteras obscurare: etw. falsch au., alqd perperam enuntiare: etw. bäuerisch au., sono subrustico persequi alqd: kurz au., corripere; correpte dicere: lang au., producere; producte dicere: gedehnt au., protendere, intendere; tractim pronuntiare: mit langem u. au., u litterā longā dicere, legere (z. B. syllabam): mit kurzem o au., o litterā correptā dicere, legere: wie ein Wort au., tamquam unum enuntiare: anders geschrieben als ausgesprochen werden, scribi aliter quam enuntiari: das r nicht au. können, litteram r dicere non posse: ihre Namen kann der Römer kaum (nicht gut) au., eorum nomina vix concipi possunt ore Romano. – 2) dem Sinne nach durch Worte ausdrücken: pronuntiare (mündlich bekannt machen, mit deutlicher u. vernehmlicher Stimme aussprechen). – eloqui. verbis exprimere (in vollkommen entsprechende Worte kleiden). – voce persequi (mit der Stimme ausführen, Ggstz. mente videre, sich denken od. denken können; ebenso versibus persequi, in Versen ausspr.). – enuntiare, auch mit dem Zus. verbis (aussagen, angeben, erklären). – proloqui (heraussagen, laut machen, bes. einen geheim gehaltenen Gedanken). – explicare, explanare, declarare verbis (mit Worten deutlich machen). – aperire (offen an den Tag geben, enthüllen). – edicere (zu vernehmen geben, kundtun). – ein Urteil, eine Meinung au., sententiam dicere (vom Richter); sententiam pronuntiare (nach Abstimmung der Richter das Urteil publizieren): seine Meinung au., sententiam suam dicere (seine Meinung von der Sache sagen); sententiam suam aperire (seine Meinung enthüllen, offen darlegen): seine Gedanken au., cogitata proloqui; [303] cogitata mentis eloqui od. enuntiare; id quod sentio eloquor (gewandt, polite): seine Gefühle au., mentis sensa explicare: sensa exprimere dicendo: seine Gesinnungen au., aperire sensus suos: etw. nicht au. können, complecti oratione od. exprimere verbis non posse: ich kann es nicht genug au., satis proloqui nequeo: es läßt sich nicht au., verbis dici non potest: es ist schwer auszusprechen, haud facile dictu est: hat er es nicht deutlich genug ausgesprochen, daß etc., parumne declaravit ille m. folg. Akk. u. Infin.: eine Eidesformel wörtlich nach einem Formular au., concipere verba iurisiurandi. – II) v. r. sich aussprechen, a) eig., seine Gedanken, seine Gesinnungen u. Gefühle mit Worten ausdrücken: cogitata mentis eloqui od. omnia, quae mente conceperis,promere atque ad audientes perferre (seine Gedanken aussprechen). – sententiam suam dicere (seine Meinung sagen). – aperire sententiam suam (seine Meinung entyüllen, darlegen). – aperire sensus suos. aperire se. aperio, quid sentiam (seine Gesinnungen, Denkweise offen darlegen, enthüllen). – sich au. über etc., dicere, loqui de alqa re (übh. über etwas sprechen); dico, profiteor, quid sentiam de alqa re (ich sage, ich sage frei heraus, was ich von einer Sache denke). – sie sprechen sich gegenseitig offen aus, invicem loquuntur, quae volunt: wie der Mensch ist, so spricht er sich aus, qualis homo ipse est,talis eius est oratio. – sich umständlich, ausführlich über etw. au., uberius dicere od. loqui de alqa re; fusius od. pluribus dicere, disputare de alqa re; fusius exponere alqd; uberius exponere de alqa re: sich gar nicht au., silentium tenere od. obtinere (Stillschweigen beobachten); tacere (schweigen, Ggstz. dicere, loqui): um mich deutlicher auszuspr., ut manifestius atque apertiusdicam: ich will mich deutlicher au., planiuset apertius dicam: hat sich jener nicht deutlich genug ausgesprochen, daß etc., parumnedeclaravit ille m. folg. Akk. u. Infin.: du hast dich nicht deutlich darüber ausgesprochen, ob etc., illud parum expressisti, declarasti,utrum etc.: ich sprach mich dahin aus, daß etc., veni in eum sermonem, ut dicerem m. folg. Akk. u. Infin.: die allgemeine Meinung spricht sich dahin aus, daß etc., omnes censent m. folg. Akk. u. Infin.: sich also au., hāc voceuti. – sich gegen jmd. au., sententiam suamaperire alci (jmdm. seine Meinung eröffnen); sensus suos aperire alci (seine Gesinnungen, Denkweise jmdm. enthüllen); totum se patefacere alci (sein Herz ganz jmdm. offenbaren, gegen jmd. ausschütten). – sich über jmd. au., dico, profiteor, quid sentiam de alqo; sich vorteilhaft, nachteilig über jmd. au., bene,male dicere alci; benigne, maligne iudicare de alqo: sich ehrenvoll, schmeichelhaft (gegen einen dritten) über jmd. au., sermoneuti honorifico erga alqm: ich spreche mich ehrenvoll (schmeichelhaft) in meiner Rede über jmd. aus, oratio mea est honorifica in alqm: sich lobend, tadelnd über jmd. od. etw. au., laudare, vituperare alqm od. alqd: sich verächtlich über jmd. od. etw. au., contemptim [304] loqui de alqo od. de alqa re (Ggstz. magnifice loqui de etc.); despicere alqm od. alqd (Ggstz. laudare). – b) übtr. = sich offenbaren; z. B. in der Rede spricht sich Gefühl aus, oratio sensus habet: in seinen Mienen spricht sich Freude aus, vultus eius prodit gaudia: Grausamkeit, crudelitas ex ore eius eminet: Dummheit, vecordia prorsus inest in eius vultu: wie sehr spricht sich deine Liebe zu mir in diesem Buche aus, liber iste quantam habet declarationem amoris tui. Aussprechen, das, s. Aussprache.

    deutsch-lateinisches > aussprechen

  • 10 aussprechen

    aussprechen <unreg, -ge-, h>
    1. v/t söylemek; telaffuz etmek; JUR Urteil vermek
    2. v/i sözünü bitirmek
    2. v/r: sich aussprechen bei jemandem b-ne derdini dökmek ( oder kalbini açmak);
    sich aussprechen für (gegen) lehinde (aleyhinde) konuşmak;
    sich aussprechen mit -le dertleşmek; -le bir konuyu konuşup halletmek

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > aussprechen

  • 11 Urteil

    Urteil, iudicium. – arbitrium (das gutachtliche Urteil, Gutachten). – sententia (die Meinung, die man übh. und insbes. als Senator, Richter etc. abgibt; oft mit sentire umschrieben, z.B. gleichgültig gegen anderer U. sein, neglegere quid quisque de se sentiat: die Richter geben ihr U. mit Freimütigkeit ab, iudices quod sen tiunt libere iudicant). – existimatio (die Meinung, die man sich nach vorhergehender Würdigung des Werts od. Unwerts einer Sache bildet). – das U. der Menschen, der Menge, das öffentliche U., existimatio hominum oder vulgi. – sein U. sagen, äußern, sententiam dicere; dico quid sentiam: das U. (ineinem Prozeß) fällen, rem iudicare: dieses U. fällen, hoc iudicare: sein U. sällen, facere iudicium, über etwas, alcis rei od. de alqa re, über jmd, de alqo; sententiam ferre, über jmd. od. etwas, de alqo od. de alqa re (sein Votum über etw. abgeben, gew. von den Richtern): ein U. aussprechen, sententiam pronuntiare: das U. über jmd. sprechen, fällen (ihn zum Tode verdammen), alqm damnare od. condemnare capitis: ein Ü. umstoßen, iudicium improbare: ein U. umzustoßen suchen, rem iudicatam labefactare: ein U. fällt unglücklich für mich aus, contra me iudicatur: ohne U. u. Spruch, indemnatus: nach [2453] meinem U., meo iudicio; quantum ego iudico; (ex od. de) meā sententiā: sein eigenes U. haben, sich gebildet haben, suo iudicio uti (Ggstz. aliorum iudicio stare, d. i. von anderer Urteil abhängen).

    deutsch-lateinisches > Urteil

  • 12 aussprechen

    I.
    1) tr Laut, Wort произноси́ть /-нести́, выгова́ривать вы́говорить
    2) tr äußern выража́ть вы́разить. Wunsch, Ansicht, Bedenken, Verdacht, Vermutung, Zweifel auch выска́зывать вы́сказать. Wunsch auch изъявля́ть /-яви́ть. sagen говори́ть сказа́ть. etw. (laut) aussprechen was man denkt выска́зывать /- что-н. | jdm. seinen Dank aussprechen выража́ть /- [ als öffentliche Anerkennung объявля́ть/-яви́ть ] кому́-н. благода́рность. jdm. seine Anerkennung aussprechen выража́ть /- кому́-н. призна́тельность
    3) tr verkünden: Urteil выноси́ть вы́нести. die Scheidung aussprechen Ehescheidung расторга́ть расто́ргнуть брак
    4) tr zu Ende sprechen догова́ривать /-говори́ть. jdn. aussprechen lassen дава́ть дать кому́-н. договори́ть. jd. hat ausgesprochen кто-н. зако́нчил, всё сказа́л

    II.
    1) sich aussprechen wie über jdn./etw. sich äußern выска́зываться вы́сказаться <отзыва́ться/отозва́ться> как-н. о ком-н. чём-н.
    2) sich aussprechen für [gegen] jdn./etw. выска́зываться вы́сказаться <выступа́ть/вы́ступить > за кого́-н. что-н. [про́тив кого́-н./чего́-н.]
    3) sich aussprechen sein Herz ausschütten выска́зываться вы́сказаться. sich mit jdm. (über etw.) aussprechen Unstimmigkeiten beseitigen говори́ть по- с кем-н. (о чём-н.) открове́нно [umg начистоту́/ freundschaftlich по душа́м], объясня́ться объясни́ться с кем-н. sie haben sich ausgesprochen они́ поговори́ли (друг с дру́гом) открове́нно [начистоту́ по душа́м]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > aussprechen

  • 13 aussprechen

    'ausʃprɛçən
    v irr
    1) ( äußern) expresar, decir, manifestar
    2)

    sich aussprechen — hablar sin reservas, hablar sinceramente

    3) LING pronunciar
    aus| sprechen
    (zu Ende sprechen) terminar (la frase)
    1 dig(Wörter, Laute) pronunciar
    2 dig(Lob, Verdächtigung) expresar; sie sprachen der Regierung ihr Vertrauen aus expresaron su confianza al gobierno
    3 dig (Verbot) notificar
    1 dig (sein Herz ausschütten) desahogarse [bei con]
    2 dig (befürworten) abogar [für por]
    transitives Verb (unreg)
    1. [artikulieren] pronunciar
    2. [ausdrücken] expresar
    [Urteil, Strafe] declarar
    ————————
    sich aussprechen reflexives Verb
    1. [sich äußern] manifestarse
    2. [Stellung nehmen]
    sich gegen/für etw/jn aussprechen pronunciarse en contra/a favor de algo/alguien
    3. [offen sprechen]

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > aussprechen

  • 14 aüssprechen

    (a, o) v izgovoriti, izgovarati, izjaviti, izustiti; ein Urteil - osuditi, izreći (-rečem) osudu; sich - govoriti do mile volje, iskaliti srce; laß mich - daj da svoje kažem, daj da do kraja izgovorim; darin spricht sich ein großes Talent aus to je znak velike nadarenosti; sich ausgesprochen haben ne imati ništa više kazati

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > aüssprechen

  • 15 pronounce

    1. transitive verb
    1) (declare formally) verkünden

    pronounce judgement on somebody/something — über jemanden/etwas das Urteil sprechen

    pronounce somebody/something [to be] something — jemanden/etwas für etwas erklären

    2) (declare as opinion) erklären für

    he pronounced himself disgusted with iter erklärte, er sei empört darüber

    3) (speak) aussprechen [Wort, Buchstaben usw.]
    2. intransitive verb

    pronounce for or in favour of/against something — sich für/gegen etwas aussprechen

    * * *
    1) (to speak (words or sounds, especially in a certain way): He pronounced my name wrongly; The `b' in `lamb' and the `k' in `knob' are not pronounced.) aussprechen
    2) (to announce officially or formally: He pronounced judgement on the prisoner.) verkünden
    - academic.ru/58363/pronounceable">pronounceable
    - pronounced
    - pronouncement
    - pronunciation
    * * *
    pro·nounce
    [prəˈnaʊn(t)s]
    I. vt
    to \pronounce sth etw aussprechen
    to \pronounce a verdict/decision einen Urteilsspruch/eine Entscheidung verkünden
    to \pronounce sentence on sb das Urteil über jdn verkünden
    to \pronounce sb/sth sth:
    the jury \pronounced him guilty die Geschworenen erklärten ihn für schuldig
    he \pronounced them man and wife er erklärte sie zu Mann und Frau
    to \pronounce that... verkünden, dass...
    II. vi
    to \pronounce on [or upon] sth zu etw dat Stellung nehmen
    * * *
    [prə'naʊns]
    1. vt
    1) word etc aussprechen

    the "p" isn't pronounced — das "p" wird nicht ausgesprochen

    2) (= declare) erklären für

    to pronounce oneself in favour of/against sth — sich für/gegen etw aussprechen

    2. vi

    to pronounce in favour of/against sth — sich für/gegen etw aussprechen

    * * *
    pronounce [prəˈnaʊns]
    A v/t
    1. aussprechen ( auch LING):
    pronouncing dictionary Aussprachewörterbuch n
    2. erklären für, bezeichnen als:
    pronounce sb dead jemanden für tot erklären
    3. ein Urteil aussprechen, verkünden, den Segen erteilen
    4. behaupten ( that dass)
    B v/i
    1. Stellung nehmen, seine Meinung äußern ( beide:
    on zu):
    pronounce in favo(u)r of (against) sth sich für (gegen) etwas aussprechen
    2. eine gute etc Aussprache haben:
    * * *
    1. transitive verb
    1) (declare formally) verkünden

    pronounce judgement on somebody/something — über jemanden/etwas das Urteil sprechen

    pronounce somebody/something [to be] something — jemanden/etwas für etwas erklären

    2) (declare as opinion) erklären für

    he pronounced himself disgusted with it — er erklärte, er sei empört darüber

    3) (speak) aussprechen [Wort, Buchstaben usw.]
    2. intransitive verb

    pronounce for or in favour of/against something — sich für/gegen etwas aussprechen

    * * *
    v.
    ankünden v.
    ankündigen v.
    aussprechen v.
    verkünden v.

    English-german dictionary > pronounce

  • 16 pronuntio

    prō-nūntio, āvī, ātum, āre, hermelden, hersagen, I) im allg., laut melden, -rufen, berichten, angeben, aussagen, aussprechen, alius capta iam castra pronuntiat, schreit, Caes.: dolore prohibeor pronuntiare quae gesta sunt, Caes.: eadem, quae Litavicus pronuntiaverat, multitudini exponunt, Caes.: ut ipse in cohortandis militibus pronuntiaverat, ausgesprochen hatte, Caes. – II) insbes.: A) als publiz. u. milit. t. t., öffentlich ausrufen, verkündigen, abkündigen, proklamieren, durch Ausruf usw. bekanntmachen, ankündigen, ansagen, a) in öffentlichen Versammlungen, im Lager usw., v. Präko (Ausrufer, Herold) od. v. Vorsitzenden, v. Befehlshaber, der durch den Präko etw. ausrufen läßt, bei gymnastischen Spielen, victorum nomina magnā voce, Cic. – in den Komitien usw., leges, quas ipse vobis inspectantibus recitavit, pronuntiavit, tulit, Cic.: gewählte Magistrate, qui (praeco) te totiens seniorum iuniorumque centuriis illo honore affici pronuntiavit, Cic.: pr. alqm praetorem, Liv.: alqm destinatum perperam non consulem ad populum sed imperatorem, Suet. – per praeconem senatus consultum, verlesen lassen, Suet. – einen Befehl usw. im Lager, signum, Hirt. b. G.: iter, Liv.: proelium in posterum diem, Liv.: m. folg. ut od. ne u. Konj., iusserunt pronuntiare, ut impedimenta relinquerent, Caes.: Ambiorix pronuntiari iubet, ut procul tela coniciant, Caes.: duces eorum totā acie pronuntiare iusserunt, ne quis ab loco discederet, Caes.: pronuntiatum, ne quis violaretur, Liv.: m. folg. Acc. u. Infin., pronuntiatur primā luce ituros, Caes.: zugl. m. ut u. Konj., pronuntiat occupare se in Lucanis proximam urbem velle, ut ad iter parati omnes essent, Liv. – ebenso dem Volke in den Komitien usw., den Soldaten etwas versprechen, nummos in tribus, Cic., od. tribubus vocatis, Sen.: nummos de suo per centurias, Suet.: pecuniam pro reo, Cic.: populo munus, Suet.: vocatis ad contionem (militibus) certa praemia, Liv.: militibus donativum, Suet.: praedam, Curt. – b) v. Konsul, die im Senate abgegebenen Meinungen und die Namen ihrer Urheber nochmals einzeln der Reihe nach verkündigen, um dann darüber abstimmen zu lassen, cum sententia prima Bibuli pronuntiata esset, ut tres legati regem reducerent: secunda Hortensii, ut etc., Cic.: Lentulus (consul) sententiam Calidii pronuntiaturum se omnino negavit, Caes. – B) als jurist. t. t.: a) v. Richter, Schiedsrichter usw.: α) = aussprechen, graviorem sententiam, Caes. b. G. 6, 44, 2. – β) = den Ausspruch tun, das Urteil aussprechen, -fällen, erkennen, entscheiden (vgl. Bünem. Lact. 3, 1, 11. Haverk. Tert. apol. 2. Hildebr. Apul. apol. 2), de tribunali pronuntiavit sese recepturum, Cic.: rex cognitā causā pronuntiavit ab accusatoribus unum et id maximum crimen esse praeteritum, Curt.: iudex (Schiedsrichter) ita pronuntiavit, Cic.: pr. de causa, Quint., de calumnia, Plin. ep.: pr. ad arbitrium alcis de reo, Sen. rhet.: pr. secundum alqm, Plin. ep., Ggstz. contra, adversus alqm, ICt.: sive contra alqm sive pro alqo, Gell.: pr. recte, Ggstz. perperam, ICt.: pr. pro libertate, ICt.: pronuntiari ad bestias, verurteilt werden zu usw., Tert.: im Pass. pers., m. folg. Infin., protectores pronuntiati vertere solum exsilio, über die das Verbannungsurteil ausgesprochen worden war, Amm. 15, 3, 11. – γ) durch Richterspruch jmd. od. etw. erklären für usw., uxorem ingenuam et civem Romanam recuperatorio iudicio pronuntiatam, Suet.: si quis praeiudicio pronuntietur esse libertus, ICt.: testamentum pronuntiatum falsum, ICt. – b) etwas durch Vertrag, letzten Willen aussprechen, festsetzen, condicionem, ICt. – u. als letzten Willen ernennen, plures heredes, ICt. – c) beim Verkaufe die am Kaufobjekte haftenden Fehler, die auf dem K. lastenden Servituten usw. angeben, anzeigen, cum in vendendo rem eam scisset et non pronuntiasset, Cic.: qui mancipia vendunt, certiores faciant emptores, quid morbi vitiive cuique sit etc.; eaque omnia, cum mancipia veneunt, palam recte pronuntianto, Edict. aedil. b. Ulp. dig. – C) als rhet. t. t.: a) etw. mit besonderer Betonung hersagen, aussprechen, vortragen, vorlesen, summā voce versus multos uno spiritu, Cic.: multa memoriter, Cic.: ea graviter et venuste, Cornif. rhet.: poëmata Graece et Latine sic, ut etc., Nep.: quaedam perperam, Plin. ep.: verba corrupte, Gell. – absol., acriter, sapienter, apte, decenter etiam, Plin. ep.: intente instanterque, Plin. ep.: recte, Quint. – v. Schauspieler, vortragen, mit Stimme u. Gebärden agieren, Varro LL., Plin. u.a.; vgl. qui artis ludicrae pronuntiandive causā in scaenam prodierit, als Vortrag u. Menenspiel beherrschender Schauspieler aufgetreten ist, Edict. praetor. b. Iulian. dig.: v. Theaterstücken, si Amphitryon fuerit actus pronuntiatusque Plautinus, Arnob. 7, 33. – b) als gramm. t. t., einzelne Silben od. Buchstaben mit dem Akzent aussprechen, betonen, syllabam productius latiusque, Gell.: litteram i tractim, Gell.: ›ebrium‹ et ›sobrium‹ insolentius quidem paulo, sed rectius per i litteram, non per e, in eodem casu (nämlich im Vokativ) pronuntiandum (esse), Gell.

    lateinisch-deutsches > pronuntio

  • 17 pronuntio

    prō-nūntio, āvī, ātum, āre, hermelden, hersagen, I) im allg., laut melden, -rufen, berichten, angeben, aussagen, aussprechen, alius capta iam castra pronuntiat, schreit, Caes.: dolore prohibeor pronuntiare quae gesta sunt, Caes.: eadem, quae Litavicus pronuntiaverat, multitudini exponunt, Caes.: ut ipse in cohortandis militibus pronuntiaverat, ausgesprochen hatte, Caes. – II) insbes.: A) als publiz. u. milit. t. t., öffentlich ausrufen, verkündigen, abkündigen, proklamieren, durch Ausruf usw. bekanntmachen, ankündigen, ansagen, a) in öffentlichen Versammlungen, im Lager usw., v. Präko (Ausrufer, Herold) od. v. Vorsitzenden, v. Befehlshaber, der durch den Präko etw. ausrufen läßt, bei gymnastischen Spielen, victorum nomina magnā voce, Cic. – in den Komitien usw., leges, quas ipse vobis inspectantibus recitavit, pronuntiavit, tulit, Cic.: gewählte Magistrate, qui (praeco) te totiens seniorum iuniorumque centuriis illo honore affici pronuntiavit, Cic.: pr. alqm praetorem, Liv.: alqm destinatum perperam non consulem ad populum sed imperatorem, Suet. – per praeconem senatus consultum, verlesen lassen, Suet. – einen Befehl usw. im Lager, signum, Hirt. b. G.: iter, Liv.: proelium in posterum diem, Liv.: m. folg. ut od. ne u. Konj., iusserunt pronuntiare, ut impedimenta relinquerent, Caes.: Ambiorix pronuntiari iubet, ut procul
    ————
    tela coniciant, Caes.: duces eorum totā acie pronuntiare iusserunt, ne quis ab loco discederet, Caes.: pronuntiatum, ne quis violaretur, Liv.: m. folg. Acc. u. Infin., pronuntiatur primā luce ituros, Caes.: zugl. m. ut u. Konj., pronuntiat occupare se in Lucanis proximam urbem velle, ut ad iter parati omnes essent, Liv. – ebenso dem Volke in den Komitien usw., den Soldaten etwas versprechen, nummos in tribus, Cic., od. tribubus vocatis, Sen.: nummos de suo per centurias, Suet.: pecuniam pro reo, Cic.: populo munus, Suet.: vocatis ad contionem (militibus) certa praemia, Liv.: militibus donativum, Suet.: praedam, Curt. – b) v. Konsul, die im Senate abgegebenen Meinungen und die Namen ihrer Urheber nochmals einzeln der Reihe nach verkündigen, um dann darüber abstimmen zu lassen, cum sententia prima Bibuli pronuntiata esset, ut tres legati regem reducerent: secunda Hortensii, ut etc., Cic.: Lentulus (consul) sententiam Calidii pronuntiaturum se omnino negavit, Caes. – B) als jurist. t. t.: a) v. Richter, Schiedsrichter usw.: α) = aussprechen, graviorem sententiam, Caes. b. G. 6, 44, 2. – β) = den Ausspruch tun, das Urteil aussprechen, -fällen, erkennen, entscheiden (vgl. Bünem. Lact. 3, 1, 11. Haverk. Tert. apol. 2. Hildebr. Apul. apol. 2), de tribunali pronuntiavit sese recepturum, Cic.: rex cognitā causā pronuntiavit ab accusatoribus unum et id maximum crimen esse praeteritum,
    ————
    Curt.: iudex (Schiedsrichter) ita pronuntiavit, Cic.: pr. de causa, Quint., de calumnia, Plin. ep.: pr. ad arbitrium alcis de reo, Sen. rhet.: pr. secundum alqm, Plin. ep., Ggstz. contra, adversus alqm, ICt.: sive contra alqm sive pro alqo, Gell.: pr. recte, Ggstz. perperam, ICt.: pr. pro libertate, ICt.: pronuntiari ad bestias, verurteilt werden zu usw., Tert.: im Pass. pers., m. folg. Infin., protectores pronuntiati vertere solum exsilio, über die das Verbannungsurteil ausgesprochen worden war, Amm. 15, 3, 11. – γ) durch Richterspruch jmd. od. etw. erklären für usw., uxorem ingenuam et civem Romanam recuperatorio iudicio pronuntiatam, Suet.: si quis praeiudicio pronuntietur esse libertus, ICt.: testamentum pronuntiatum falsum, ICt. – b) etwas durch Vertrag, letzten Willen aussprechen, festsetzen, condicionem, ICt. – u. als letzten Willen ernennen, plures heredes, ICt. – c) beim Verkaufe die am Kaufobjekte haftenden Fehler, die auf dem K. lastenden Servituten usw. angeben, anzeigen, cum in vendendo rem eam scisset et non pronuntiasset, Cic.: qui mancipia vendunt, certiores faciant emptores, quid morbi vitiive cuique sit etc.; eaque omnia, cum mancipia veneunt, palam recte pronuntianto, Edict. aedil. b. Ulp. dig. – C) als rhet. t. t.: a) etw. mit besonderer Betonung hersagen, aussprechen, vortragen, vorlesen, summā voce versus multos uno spiritu, Cic.: multa memoriter, Cic.: ea gravi-
    ————
    ter et venuste, Cornif. rhet.: poëmata Graece et Latine sic, ut etc., Nep.: quaedam perperam, Plin. ep.: verba corrupte, Gell. – absol., acriter, sapienter, apte, decenter etiam, Plin. ep.: intente instanterque, Plin. ep.: recte, Quint. – v. Schauspieler, vortragen, mit Stimme u. Gebärden agieren, Varro LL., Plin. u.a.; vgl. qui artis ludicrae pronuntiandive causā in scaenam prodierit, als Vortrag u. Menenspiel beherrschender Schauspieler aufgetreten ist, Edict. praetor. b. Iulian. dig.: v. Theaterstücken, si Amphitryon fuerit actus pronuntiatusque Plautinus, Arnob. 7, 33. – b) als gramm. t. t., einzelne Silben od. Buchstaben mit dem Akzent aussprechen, betonen, syllabam productius latiusque, Gell.: litteram i tractim, Gell.: ›ebrium‹ et ›sobrium‹ insolentius quidem paulo, sed rectius per i litteram, non per e, in eodem casu (nämlich im Vokativ) pronuntiandum (esse), Gell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pronuntio

  • 18 вынести приговор

    v
    1) gener. ein Urteil (aus) sprechen, ein Urteil aussprechen, ein Urteil fällen, ein Urteil sprechen
    2) law. Recht sprechen, das Urteil fällen, ein Urteil verkünden, erkennen, judizieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > вынести приговор

  • 19 sud

    (prosuđivanje) Urteil n (-s, -e), Urteilsspruch (-s, "-e); Beu'rteilung f (-, -en), Meinung f (-, -en); (sudište) Geri'cht n (-[e]s, -e), Ge-ri'chtshof m (-, "-e); stvaran (strog, blag, jasan) s. ein sachliches (strenges, mildes, klares) Urteil; izreći s. ein Urteil aussprechen (einen Urteilsspruch fällen); po mojem s-u nach meiner Beurteilung (Meinung); okružni (kotarski) s. Kreis-(Bezirks-)gericht n; porotni s. Geschworenen- (Schöffen)-gericht n; obranični (mirovni) s. Schiedsgericht n; prizivni (vrhovni, apela-cioni, kasacioni) s. Berufungsgericht n, (oberster Gerichtshof m, Appellations-(Kassations-) gericht n); ratni s. Kriegsgericht n; prijeki s. Standgericht n; tužiti s-u, beim Gericht verklagen; pozvat pred s. vors Gericht laden (fordern, bringen), j-n gerichtlich befangen; dragovoljno izići pred s. sich freiwillig dem Gerichte stellen

    Hrvatski-Njemački rječnik > sud

  • 20 γνωματεύω

    γνωματεύω, erproben, beurteilen; σκιάς, die Schatten auf der Sonnenuhr abmessen u. beurteilen; ein Urteil aussprechen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > γνωματεύω

См. также в других словарях:

  • Urteil — Urteil, im logischen Sinne die Grundfunktion des Denkens, durch die zwei Vorstellungsobjekte (Subjekt und Prädikat) in bewußte Beziehung zueinander gesetzt werden. Die Sprachform des Urteils ist der (einfache) Satz, dessen Grundgliederung (in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • aussprechen — empfehlen; nahebringen; antragen; anregen; andeuten; vorschlagen; nahelegen; plädieren; stimmen; (nicht) in den Mund nehmen (umgangssprachlich) * * * aus|spre|chen [ a …   Universal-Lexikon

  • aussprechen — aus·spre·chen (hat) [Vt] 1 etwas aussprechen eine Folge von Lauten mit dem Mund produzieren ≈ artikulieren <ein Wort, einen Satz richtig, laut und deutlich aussprechen>: Wie spricht man dieses Wort aus? 2 etwas aussprechen etwas mündlich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • aussprechen — 1. artikulieren, mit den Lippen formen, sagen, sprechen; (bildungsspr. veraltet): prononcieren; (Sprachwiss.): lauten; (bes. Sprachwiss.): intonieren; (bes. Musik, Rhet.): modulieren. 2. ausreden, zu Ende reden/sprechen. 3. anbringen, anmelden,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Cannabis-Urteil — Cannabis Beschluss verkündet 9. März 1994 Sachverhalt: Verfassungsbeschwerden sowie konkrete Normenkontrolle mehrerer Fälle durch Strafgerichte, die bei geringfügigen Cannabis Verstößen Strafen …   Deutsch Wikipedia

  • Pragmatische Maxime — Die Pragmatische Maxime ist ein Grundsatz, den Charles S. Peirce formuliert hat, um eine wesentliche Perspektive seiner Philosophie zu beschreiben. Mit der Bezeichnung Maxime lehnte er sich bewusst an Kant an, um den normativen Charakter seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Artikel 115 h Absatz 2 Satz 2 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland — In einer parlamentarischen Demokratie bezeichnet man als Misstrauensvotum einen mehrheitlichen Parlamentsbeschluss, der die Regierung, den Regierungschef oder einen bestimmten Minister absetzt, wenn die Verfassung es entsprechend regelt. Ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Artikel 67 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland — In einer parlamentarischen Demokratie bezeichnet man als Misstrauensvotum einen mehrheitlichen Parlamentsbeschluss, der die Regierung, den Regierungschef oder einen bestimmten Minister absetzt, wenn die Verfassung es entsprechend regelt. Ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Destruktives Misstrauensvotum — In einer parlamentarischen Demokratie bezeichnet man als Misstrauensvotum einen mehrheitlichen Parlamentsbeschluss, der die Regierung, den Regierungschef oder einen bestimmten Minister absetzt, wenn die Verfassung es entsprechend regelt. Ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Konstruktives Misstrauensvotum — In einer parlamentarischen Demokratie bezeichnet man als Misstrauensvotum einen mehrheitlichen Parlamentsbeschluss, der die Regierung, den Regierungschef oder einen bestimmten Minister absetzt, wenn die Verfassung es entsprechend regelt. Ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Konstruktives Misstrauensvotum (Deutschland) — In einer parlamentarischen Demokratie bezeichnet man als Misstrauensvotum einen mehrheitlichen Parlamentsbeschluss, der die Regierung, den Regierungschef oder einen bestimmten Minister absetzt, wenn die Verfassung es entsprechend regelt. Ein… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»